Ein schönes Gebiss ist die Visitenkarte im Mund. Makellose und blitzend weiße Zähne sind Symbol für Gesundheit, Vitalität, Attraktivität, ja sogar für Erotik. Und nicht zuletzt hängt oft sogar der Erfolg von einem strahlenden Lächeln ab.

Früher war das Traumgebiss ein Geschenk der Natur. Heute aber kann die moderne ästhetische Zahnmedizin der Natur ein wenig auf die Sprünge helfen. Mit Veneers – hauchdünnen Verblendschalen aus Keramik – können Zahnflächen verschönert, Lücken geschlossen oder Zähne größer gestaltet werden. Durch professionelles Bleaching lassen sich die Zähne aufhellen und sogar hartnäckige Verfärbungen entfernen. Und auch Zahnersatz und Füllungen können durch zahnfarbene Keramik so unauffällig gestaltet werden, dass sie sich von den natürlichen Zähnen nicht mehr unterscheiden und so Ihr ganz persönliches Geheimnis bleiben.

 

Veneers (Video)

Um verfärbte Zähne, Zahnlücken oder abgebrochene Ecken zu korrigieren, gab es früher nur eine Alternative: die Zahnkrone. Sie ist zwar ein bewährtes Mittel in der Zahnmedizin, hat jedoch einen entscheidenden Nachteil. Damit der Zahn später nicht zu voluminös wird, müssen auch gesunde Zahnanteile abgeschliffen werden. Mit einer Krone ist also immer auch der Verlust natürlicher Zahnsubstanz verbunden.
Moderne Veneers sind eine deutlich sanftere Möglichkeit, die Zahnästhetik ohne solche Opfer wieder herzustellen. Damit sie Platz finden, muss nur etwa ein halber Millimeter des Zahnschmelzes abgeschliffen werden. Die hauchdünnen Verblendschalen aus Vollkeramik werden auf die sichtbare Seite des Zahnes aufgesetzt. So können sie Verfärbungen abdecken, Lücken bzw. abgebrochene Ecken unsichtbar machen oder eine neue Zahnform schaffen. Veneers kommen dabei überwiegend im sichtbaren Frontzahnbereich zum Einsatz.

Der Werkstoff Vollkeramik gilt als äußerst körperverträglich. Gesundheitliche Risiken oder allergische Reaktionen sind nicht bekannt. Keramik hat noch einen weiteren Vorteil: Sie wirkt nämlich isolierend, so dass es keine
Heiß-/Kaltempfindlichkeit gibt, wie sie manchmal bei Kronen vorkommt. Zudem ist der Werkstoff ungewöhnlich stabil und farbbeständig. Auch nach vielen Jahren werden keine Verfärbungen sichtbar. Ein Unterschied zu den natürlichen Zähnen ist nicht zu erkennen. So steht einem über viele Jahre andauernden strahlenden Lächeln nichts im Wege.

 

Bleaching

Verfärbungen auf den Zähnen, die durch Kaffee, Tee, Rotwein, Medikamente oder Nikotin entstehen, können die Ästhetik erheblich beeinträchtigen. Mit einer professionellen Zahnaufhellung (Bleaching) lassen sie sich durch schonende chemische Prozesse entfernen. Dabei werden Pigmente, die für die Verfärbungen verantwortlich sind, in hellere oder farblose Substanzen oxidiert.

Das Bleaching sollte jedoch unbedingt vom Spezialisten durchgeführt werden. Zähne und Zahnfleisch müssen dabei sauber und gesund sein. Vor Beginn der Behandlung erfolgt daher eine genaue Befunderstellung und eine professionelle Zahnreinigung.

Nachweislich führt das professionelle Bleaching zu guten und dauerhaften Ergebnissen. Zahnschmelz, Dentin und oberflächliche intakte Füllungen werden nicht angegriffen und die natürliche Zahnsubstanz geschont. Die Behandlung kann beliebig oft wiederholt werden, ohne dass sich dadurch Probleme für Zähne und Zahnfleisch ergeben. Bei guter Mundhygiene und regelmäßiger professioneller Zahnreinigung bleibt das Ergebnis lange Zeit sichtbar.

 

Zahnfarbene Füllungen

Bei Füllungen im Seitenzahnbereich stellen individuell vom Zahntechniker gefertigte Keramik-Inlays die ästhetisch anspruchsvollste Variante der zahnfarbenen Füllungen dar. Biss, Form, Kontur und Farbe lassen sich perfekt anpassen und sorgen für eine lange Haltbarkeit. Ob kleines Loch oder größerer Defekt:

Die Füllung bleibt dauerhaft unsichtbar und passt sich so dem natürlichen Bild an. Metallgeschmack oder Allergien sind ausgeschlossen.

 

Vollkeramische Kronen (Front- u. Seitenz.-Gebiet) Video

Cerec Video

 

 

Kontakt

Zahnarzt Praxis
 
Corbiestrasse 25
37671 Höxter
fon: 0 52 71 / 80 12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

 
Zum Seitenanfang